Datenschutz & Cookies
Letzte Änderung: 01. Januar 2022
Datenschutzerklärung
1. Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Atlantic Therapeutics Limited
Unit 10, Oranmore Business Park
Oranmore
Galway
H91 V298
Irland
E-Mail: info@myinnovo.com
2. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseiten verarbeitet?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Daten gelöscht werden.
A. Logfiles
Erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:
- Ihre IP-Adresse
- Die Webseite, von der Sie kommen
- Webseiten, die Sie über unsere Seite aufrufen
- Die Seiten, die Sie anklicken, sowie
- Uhrzeit des Seitenaufrufs
- Name Ihres Internet Service Providers
- Ihr Browsertyp und dessen Version
- Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Das Datum und die Dauer des Besuchs.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht.
B. Cookies und Targeting-Technologien
Erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Webseiten werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. cookieID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten identifiziert werden kann.
Darüber hinaus nutzen wir sog. Tags, das sind kleine Code-Elemente, mit deren Hilfe wir das Verhalten unserer Nutzer und den Erfolg von Werbeaktivitäten messen können.
Je nach Art der Cookies bzw. Tags werden unterschiedliche Daten erhoben und pseudonymisiert verarbeitet.
Wir setzen sowohl eigene Cookies, als auch Cookies von anderen Anbietern ein (Drittanbietercookies). Die Drittanbietercookies sind unten in Ziff. 2. C im Einzelnen dargestellt.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Webseite. Einige Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz der Cookies nicht angeboten werden.
Funktionalitätscookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zu gewährleisten, z.B. die seitenübergreifende Warenkorbanzeige, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und die Speicherung Ihrer Anmeldedaten, damit Sie bei einem erneuten Seitenaufruf auf Ihre bereits eingegebenen Daten und Einstellungen zurückgreifen können.
Analysecookies und Tags ermöglichen uns, Gesamtstatistiken zu generieren, z.B. über die Anzahl der Aufrufe, welche Bereiche der Webseiten am häufigsten angesehen werden und Angaben über Standorte und über die Dauer des durchschnittlichen Aufenthalts auf den Webseiten. Hierdurch können wir die Qualität unserer Webseiten und der Inhalte verbessern.
Werbecookies und Retargeting-Technologien ermöglichen es uns, Ihnen gezielt auf Sie zugeschnittene Angebote und Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können wir unsere Webseiten für Sie interessanter gestalten und Sie auf anderen Webseiten mit personalisierter, interessenbasierter Werbung ansprechen.
Rechtsgrundlage:
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Funktionalitätscookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Wir setzen Analysecookies und Werbecookies sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseiten optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Cookie-Richtlinie
Atlantic respektiert die Privatsphäre aller Besucher unserer Website. Diese Cookie-Richtlinie beschreibt die Richtlinien von Atlantic bezüglich der Verwendung von Cookies auf der Eingangsseite und ähnlichen Technologien ("Cookies") auf www.atlantictherapeutics.com und allen damit verbundenen Websites, die von der Atlantic Therapeutics Group Limited, ihren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (nachfolgend "Atlantic" oder "wir" genannt), einschließlich ihrer Websites auf der ganzen Welt (zusammen die "Website"), mit www.atlantictherapeutics.com verknüpft sind.
Atlantic kann diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in der Technologie oder Gesetzgebung zu berücksichtigen, die sich auf die Art und Weise auswirken können, wie Cookies von uns verwendet werden und wie Sie, der Benutzer (der "Benutzer" oder "Sie") sie verwalten können. Durch die weitere Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und können sich jederzeit auf die unten beschriebene Weise abmelden.
Was ist ein Cookie?
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen zu sammeln. Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Computer oder anderen mobilen oder tragbaren Geräten (z.B. Smartphones oder Tablets) gespeichert werden, während Sie diese Website besuchen. Sie werden verwendet, um den Nutzer daran zu erinnern, wenn Ihr Computer oder Gerät auf diese Website zugreift. Cookies werden verwendet, um den Besuch des Benutzers zu erleichtern, wenn Sie zu verschiedenen Seiten dieser Website navigieren oder zu einem späteren Zeitpunkt auf die Website zurückkehren. Die Cookies sind für den effektiven Betrieb der Website unerlässlich.
Arten von Cookies
Es gibt zwei verschiedene Arten von Cookies - Session-Cookies und dauerhafte Cookies. Ein Session-Cookie ist nur bei geöffnetem Browser zugänglich und wird gelöscht, sobald Sie von der Website weg navigieren. Ein dauerhaftes Cookie kann für einen vordefinierten Zeitraum auf Ihrem Computer verbleiben oder bis es absichtlich gelöscht wird. Andere Technologien wie Pixel, Tags, Web Beacons oder lokale Speicher speichern und rufen ebenfalls Daten auf einem Gerät ab und sind Cookies ähnlich. Eine weitere Erklärung zu Cookies finden Sie unter: http://www.allaboutcookies.org/
Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Wenn Sie ein Cookie nicht akzeptieren möchten, können Sie Ihre eingebauten Browser- oder Geräteeinstellungen verwenden, um einzelne oder alle Cookies abzulehnen oder zu akzeptieren. Die Vorgehensweise variiert je nach Browser oder Gerät, daher besuchen Sie bitte die Einstellungen Ihres Browsers oder Geräts oder den Hilfeabschnitt für weitere Details.
Was passiert, wenn Cookies deaktiviert sind?
Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen auf der Website die Verwendung von Cookies erfordern, so dass deren Deaktivierung zu einer Verschlechterung des Service führen kann.
Wofür wir Cookies verwenden - notwendige, funktionale und Cookies von Drittanbietern
Cookies ermöglichen es Ihnen, Einkaufswagen zu verwenden und Ihre Erfahrungen auf unserer Website zu personalisieren, sagen uns, welche Teile der Website von Personen besucht wurden, helfen uns, die Effektivität von Anzeigen und Websuchen zu messen, damit Atlantic seine Kommunikation und Produkte verbessern kann.
Die Informationen, die Atlantic durch den Einsatz von Cookies sammelt, können von uns dauerhaft gespeichert werden.
Auf der Website verwenden wir die folgenden Kategorien von Cookies:
Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich. Dazu gehören beispielsweise Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, sich in geschützte Bereiche der Website einzuloggen und Dienste wie Warenkörbe zu nutzen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, dieses Cookie abzulehnen, wird dies Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, online einzukaufen oder in Ihrem Konto online angemeldet zu bleiben. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, und sind daher "Session"-Cookies.
Funktionale Cookies: Diese werden verwendet, um Sie zu erkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und um sich an Entscheidungen zu erinnern, die Sie während des Besuchs treffen. Wir erinnern uns möglicherweise an Präferenzen wie Schriftgröße und andere anpassbare Elemente der Website. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen identifizieren Sie nicht persönlich und sie können Ihre Browsing-Aktivitäten auf Websites Dritter, die nicht von Atlantic kontrolliert werden, nicht verfolgen. Dies sind "dauerhafte" Cookies, da sie nach dem Verlassen der Website auf Ihrem Computer verbleiben.
Cookies von Drittanbietern:
Wir können Drittanbieter, wie z.B. Anzeigennetzwerke, nutzen, die es uns ermöglichen, Werbeanzeigen für Sie einzublenden. Solche Drittanbieter können Third Party Cookies für Marketingzwecke nutzen, um Daten zu erheben. Sie können ggfs. auch Ihre Geräte-ID, IP-Adresse oder Werbekennzeichnung erfassen.
Die von diesen Drittanbietern unmittelbar erhobenen Daten können genutzt werden, um auf unserer Website oder fremden Websites Werbeanzeigen einzublenden.
Für den Einsatz dieser Third Party Cookies gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter. Auf den angegebenen Webseiten der genannten Unternehmen finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz:
Die Verwendung der über Sie gesammelten Informationen zu Werbezwecken wird als gezielte oder verhaltensbasierte Werbung bezeichnet. Sie können diese verhaltensbedingte Werbung in dem Webbrowser, den Sie derzeit verwenden, mit einem "Opt-out-Cookie" unter http://www.youronlinechoices.com/ie/your-ad-choices oder über die unten aufgeführten spezifischen Opt-outs abbestellen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Online-Verhaltenswerbung zu deaktivieren, bedeutet das nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten, sondern dass die Werbung, die Sie sehen, möglicherweise nicht auf Ihre Interessen oder Präferenzen in dem Webbrowser zugeschnitten ist, den Sie gerade verwenden.
Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger Drittanbieter-Cookies (bitte beachten Sie, dass wir nicht für den Inhalt der unten aufgeführten Drittanbieter-Websites verantwortlich sind):
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/ana... haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/setting... Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policie... AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies... können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google-Tag-Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
EINWILLIGUNG UND WIDERRUF
Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser nicht deaktivieren und unsere Website nutzen, willigen Sie bezüglich der hier beschriebenen Verwendung von Cookies für Marketingzwecke ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zusätzliche Cookies
Bei Bedarf stellen wir Ihnen weitere Informationen über die Verwendung zusätzlicher Cookies auf einer bestimmten Website, Anwendung oder Dienstleistung zur Verfügung, wenn Sie diese Website, Anwendung oder Dienstleistung besuchen.
3. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und/oder einen Newsletter bestellen?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, einen Newsletter bestellen, einen Account eröffnen oder Online Produkte erwerben, zu welchen Zwecken und von welchen Empfängern diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt und wann die Daten gelöscht werden.
A. Kontaktaufnahme
Erhobene Daten:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen und ihr Anliegen, wenn Sie über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihren Browser und unserem Server übertragen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt durch unseren Kundenservice oder von uns beauftragten Dienstleistern ausschließlich auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck, zur Gewährleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.
B. Newsletter
Erhobene Daten:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie unseren Newsletter bestellen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlage:
Nach der Registrierung für einen Themen-Newsletter verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung, um Sie per elektronischer Post über die ausgewählten Themen zu informieren und auch werblich anzusprechen. Wir arbeiten hierbei nach dem Double-Opt-In Prinzip, d.h. wenn Sie auf unserer Webseite einen Themen-Newsletter bestellen, lassen wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Anmeldelink zukommen. Erst wenn Sie auf diesen Link klicken, sind Sie auf unserer Newsletter-Liste.
Sofern wir im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben, nutzen wir diese, um Ihnen auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 f DSGVO) Informationen zu ähnlichen Produkten zukommen zu lassen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Sie direkt werblich anzusprechen.
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen.
4. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?
Sollten Sie uns gegenüber in eine Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie von Ihnen erteilte Einwilligungen uns gegenüber jederzeit widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person ungeachtet der vorstehend gewährten Rechte folgende unentgeltliche Rechte im Hinblick auf Herkunft, Empfänger, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Für die Geltendmachung Ihrer vorstehenden Rechteund fürweitere Fragen zum Thema Datenschutzwenden Sie sich bitte an uns unter der oben unter Ziff. 1. angegebenen Adresse.
Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit auch durch Klicken des entsprechenden Links in jedem Newsletter widerrufen.
C. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Data Protection Commission, Canal House, Station Road, Portarlington, R32 AP23, Co. Laois.
Sie erreichen die Data Protection Commission unter folgenden Kontaktdaten:
- https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.html
- Telephone: +353 (0)761 104 800 or Lo Call Number 1890 252 231
- Fax: +353 57 868 4757
- E-mail: info@dataprotection.ie